Der Kreisschlachthof Garmisch-Partenkirchen öffnet am Freitag, den 3. Oktober 2025, von 10 bis 16 Uhr erneut seine Türen für die Öffentlichkeit. Nach dem großen Erfolg im Jahr 2019 bietet sich Bürgern wieder die Gelegenheit, transparente Einblicke in die Herstellung regionaler Produkte zu gewinnen und sich von der Qualität heimischer Lebensmittel zu überzeugen.
Ziel des Tages der offenen Tür ist es, das Vertrauen in regionale Produkte zu fördern. Besucher erhalten umfassende Informationen über die Herkunft und Verarbeitung ihrer Lebensmittel. Dies schafft Transparenz und zeigt die Bedeutung des Schlachthofs für die lokale Versorgungskette.
Der Kreisschlachthof spielt eine entscheidende Rolle für die kleinstrukturierte Landwirtschaft im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Viele Landwirte betreiben ihre Höfe im Nebenerwerb, was die Haltung kleinerer Tierbestände ermöglicht. Dieser Ansatz trägt maßgeblich zum Tierwohl bei, einem zentralen Anliegen des Schlachthofs.
Neben detaillierten Informationen zu den Abläufen im Schlachthof erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm:
Verkostung regionaler Produkte: Genießen Sie Gegrilltes vom Riegseer Weideochsen und erfrischendes Garmischer Bier.
Hüpfburg für Kinder: Auch für die kleinen Gäste ist bestens gesorgt.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie selbst, warum der Erhalt unseres regionalen Schlachthofs so wichtig für unsere Landwirtschaft, das Tierwohl und die Qualität unserer Lebensmittel ist! Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 03. Oktober 2025!
Immer mehr Menschen legen Wert auf regionale Produkte. Aber warum ist regionales Fleisch so besonders?
Und warum sollte es möglichst in der Nähe geschlachtet werden?
NACHHALTIG
REGIONAL
Die meisten Tiere, die im Schlachthof Garmisch-Partenkirchen geschlachtet werden, sind im Landkreis geboren, aufgewachsen, wurden mit Futter aus dem Landkreis ernährt. Sie werden hier geschlachtet, weiterverarbeitet und die Produkte werden lokal verkauft und konsumiert.
HOCHWERTIG
Ein regionaler Schlachthof bedeutet:
• Kurze Wege für Landwirte und Tiere
• Weniger Stress für Tiere
• Hohe Fleischqualität
• Verkehrsvermeidung
KREISSCHLACHTHOF
ZERTIFIZIERUNGEN
• GQ Bayern (Geprüfte Qualität Bayern) g.g.A. Bayern (geschützte geographische Angabe)
• Bio-GQ Bayern (das bedeutet, der Schlacht-hof darf auch BIO Tiere schlachten
DAS MURNAU-WERDENFELSER RIND
ist eine vom Aussterben bedrohte Rinderrasse, die im Landkreis Garmisch-Partenkirchen beheimatet ist. Durch die steigende Nachfrage nach regionalem und qualitativ hochwertigem Fleisch können auf dem Markt angemessene Preise erzielt werden. Dies ermöglicht bessere Haltungsbedingungen und motiviert weitere Züchter ebenfalls Murnau-Werdenfelser Rinder zu halten. Dies trägt zum Erhalt des Murnau-Werdenfelser Rinds bei. 2024 wurden im
Schlachthof Garmisch-Partenkirchen ca. 500 Murnau-Werdenfelser Rinder geschlachtet.