Fach- und Arbeitskräfte

Angebot für Unternehmen für die Fachkräftegewinnung und -Bindung

Als Wirtschaftsförderung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen unterstützen wir Sie im Rahmen des Regionalmanagement-Projekts "Gewinnung und Bindung von Fach- und Arbeitskräften in der Zugspitz Region".

Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu begegnen und die Attraktivität unserer Region als Wirtschaftsstandort zu stärken.


 Unsere Unterstützung auf einen Blick:

 Zentrale Anlaufstelle: Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner im Landkreis.

  • Vernetzung & Synergien: Wir bringen Unternehmen mit gleichen Bedarfen zusammen, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

  • Fokus-Themen:

    • Förderung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen

    • Präsentationsmöglichkeiten für Arbeitgeber: Erhöhung der Sichtbarkeit Ihres Unternehmens auf dem regionalen Arbeitsmarkt

    • Sprachförderung für internationale Fachkräfte
    • Wohnraumbeschaffung und -aktivierung für Ihre Mitarbeiter
    • Weitere Themen folgen... 

Wir arbeiten eng mit etablierten Partnern und Ansprechpartnern in der Region zusammen, um Ihnen passgenaue Unterstützung zu bieten.

 

Im Folgenden finden Sie tiefergehende Informationen:  

Förderung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen

Was ist der Familienpakt Bayern?


Der Familienpakt Bayern ist eine gemeinsame Initiative der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Durch die Förderung familienfreundlicher Maßnahmen kann die Bindung von Fachkräften gestärkt und die Gewinnung neuer Talente erleichtert werden.

 

Welche Leistungen und Vorteile hat man als Unternehmen bei der kostenlosen einer Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern?


Eine kostenfreie Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern bietet Unternehmen und beteiligten Initiativen vielfältige Unterstützung:

  • Positionierung als attraktiver Arbeitgeber: Die Mitgliedschaft trägt dazu bei, Unternehmen als familienfreundlich wahrzunehmen und die Arbeitgebermarke zu stärken.
  • Impulse für die Mitarbeiterbindung: Mitglieder erhalten neue Ideen und Anregungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Betrieb.
  • Praktische Unterstützung: Der Familienpakt bietet Hilfestellungen bei der Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen.
  • Netzwerk und Informationsaustausch: Unternehmen können sich mit anderen Mitgliedern vernetzen und von deren Erfahrungen profitieren.
  • Anpassung der Arbeitswelt: Der Pakt zeigt Wege auf, wie Arbeitsstrukturen besser an die Bedürfnisse von Familien angepasst werden können, inklusive Unterstützung bei Kinderbetreuung und Pflege.
  • Wertschätzung familienbedingter Kompetenzen: Es wird die Erkenntnis gefördert, dass familiäre Erfahrungen auch berufliche Kompetenzen stärken können.

 

Welche Unternehmen aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sind bereits aktiv?


Eine Reihe von Unternehmen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen engagiert sich bereits im Familienpakt Bayern und setzt sich aktiv für Familienfreundlichkeit in ihren Betrieben ein.

Hier sehen Sie alle Unternehmen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, die beim Familienpakt dabei sind.


Weitere Informationen und Kontakt zum Familienpakt Bayern

Allgemeine Informationen zum Familienpakt:  https://www.familienpakt-bayern.de/

Wo kann ich Mitglied werden? https://www.familienpakt-bayern.de/mitglieder-partner/mitmachen-im-familienpakt-bayern.html

Servicestelle Familienpakt Bayern (für Fortbildung und Fragen):

E-Mail: servicestelle@familienpakt-bayern.de

Telefon: 089/5790-6280

Präsentationsmöglichkeiten für Arbeitgeber

In 2025 findet die Zukunftsmesse im Kongresshaus in Garmisch-Partenkirchen erstmalig mit einem erweiterten Konzept statt.

Tag der Ausbildung, 20. November 9:00-16:00 Uhr:
Am ersten Messetag haben Ausbildungsbetriebe wie gewohnt die Möglichkeit sich mit einem individuellen Messestand und/oder einem Workshop den zukünftigen Schulabsolventinnen und -absolventen des Landkreises sowie deren Eltern zu präsentieren und mit ihnen in direkten Kontakt zu treten.

Jobforum für Alle, 21. November 14:00-17:00 Uhr:
An diesem Tag bietet die Zukunftsmesse allen Unternehmen eine Plattform, die auf der Suche nach Verstärkung für ihr Team sind. Zielgruppe der Messe sind Fachkräfte, Quereinsteiger sowie alle, die sich einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten in der Zugspitz Region verschaffen möchten.


Wie kann ich mich als Unternehmen bei der Messe präsentieren?

Unternehmen können sich an beiden Messetagen oder wahlweise auch an nur einem Messetag beteiligen. 

Neben der Präsentation mit einem individuellen Messestand stehen an beiden Messetagen auch noch jeweils eine weitere Beteiligungsmöglichkeit insbesondere für kleine Unternehmen und Messeeinsteiger zur Verfügung. 

Wählen Sie für Ihr Unternehmen aus den drei folgenden Optionen die richtige Kombination und melden Sie sich direkt online an: 

  1. Messestand in einem der Ausstellungsbereichen an einem oder beiden Messetagen
    Anmeldung unter: https://gstoo.de/Zukunftsmesse2025_Messestand

  2. Ausrichten eines Praxisworkshops für Schülerinnen und Schüler am 20.11. 
    Anmeldung unter: https://gstoo.de/Zukunftsmesse2025_Workshop

  3. Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" am 21.11. 
    Anmeldung unter: https://gstoo.de/Zukunftsmesse2025_Markt 

Weitere Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten und den Teilnahmebedingungen finden Sie im folgenden Dokument. 

 Zukunftsmesse2025_Beteiligungsmoeglichkeiten_Bedingungen.pdf

 


 

Mehr aktuelle Infos zur  Zukunftsmesse und zum Jobforum finden Sie hier.

Sprachförderung für internationale Fachkräfte

Top 5-Fragen für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen:


1. Wer bietet Sprachkurse im Landkreis an? 

Die VHS Garmisch-Partenkirchen und die VHS Murnau bieten allgemeine Deutsch- und Integrationskurse, inklusive Alphabetisierung. Die BIB Augsburg gGmbH konzentriert sich auf berufsspezifische Kurse für Handwerk, Gewerbe und Dienstleistung.


2. Wer hat einen Überblick über die Fördermöglichkeiten von Sprachkursen?

 Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit ist Ihre Anlaufstelle für Förderungen.


3. Welche kostenfreien Online-Portale gibt es, um Deutsch zu lernen?

Nutzen Sie kostenfreie Online-Angebote wie die Ankommen-App oder das VHS-Lernportal für flexibles Lernen.

Ankommen App (BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

Deutschtrainer (Goethe Institut)

Stadt der Wörter (Goethe Institut) 

Nicos Weg (Deutsche Welle)

VHS-Lernportal (Deutscher Volkshochschul-Verband)

 

4. Gibt es nach Abschluss eines Deutschkurses ein anerkanntes Zertifikat?

Viele Kurse schließen mit anerkannten Zertifikaten (oft vom BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) ab, was für Motivation und berufliche Anerkennung wichtig ist.

 

5. Woher weiß ich welchen Kurs ich auswählen muss? Führen Sie hier einen Einstufungstest durch: VHS Garmisch: Einstufungstests Der Einstufungstest soll mit dem Test A1.1 begonnen und weiter durchgeführt werden, bis der Name des Tests mit dem Ergebnis des Tests übereinstimmt.

 


Was kann die Zugspitz Region GmbH für Sie tun? 

Kontaktieren Sie die Zugspitz Region GmbH, wenn Sie Unterstützung beim Bündeln von Bedarfen für berufsspezifische Kurse mit anderen Unternehmen benötigen. So können Sie zum Beispiel Sprachkurse näher am Arbeitsort stattfinden lassen.


Ihre Kontakte auf einen Blick:


• Aline Manthey (Agentur für Arbeit): 08821/930037

• Hind Lobah (BIB Augsburg gGmbH): 08821/1844192

• Julie Thro (VHS Garmisch-Partenkirchen): 08821/9590-60

• Lisa Loth & Anna-Lena Huber (Zugspitz Region GmbH): 08821/751-564 & 08821/751-561


Wenn Sie Interesse an Fachkräftesicherung haben und über zukünftige Veranstaltungen der Zugspitz Region informiert werden möchten, senden Sie eine kurze Nachricht an kontakt@zugspitz-region.de 

Wohnraumbeschaffung und -aktivierung für Ihre Mitarbeiter

Werksmietwohnungen: Eine Lösung für den Fachkräftemangel im Landkreis Garmisch-Partenkirchen


Hohe Mieten, fehlende Fachkräfte: Die aktuelle Lage


Im Landkreis stellt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ein zentrales Hindernis bei der Suche nach Personal in sämtlichen Branchen dar. Viele potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter scheitern an der Wohnungssuche oder ziehen infolgedessen weg. Deshalb ist es das oberste Ziel, leerstehenden Wohnraum im Landkreis zu aktivieren.

Wie funktioniert das Konzept der Werksmietwohnungen?

Unternehmen mieten Wohnungen von Privateigentümern an.

Diese Wohnungen werden anschließend an die Mitarbeiter weitervermietet.

Dieses Modell bietet Privateigentümern Mietsicherheit durch solvente Unternehmen und soll sie dazu ermutigen, ihre leerstehenden Wohnungen wieder auf den Markt zu bringen.

Welchen steuerlichen Vorteile hat dieses Modell?

Die sogenannte "2/3-Lösung" bedeutet:  Bei Werksmietwohnungen kann ein Drittel der Miete (beispielsweise 400 Euro bei 1.200 Euro Gesamtmiete) für den Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. Voraussetzung hierfür ist eine eigenständige Wohnung mit entsprechender Infrastruktur.

Zusammenführung von Angebot und Nachfrage: Die Rolle des Regionalmanagements

Das Regionalmanagement plant eine umfassende Kampagne zur Aktivierung freien Wohnraums und hat hierfür eine Landingpage als zentrale Anlaufstelle eingerichtet. Carolina Zimmermann unterstützt aktiv beim Matching von Angebot und Nachfrage. Darüber hinaus stehen Architekten und Steuerberater für spezifische Fragen zur Verfügung, um die Umsetzung von Werksmietwohnungen zu erleichtern.

 


Veranstaltung "Wohnraum als limitierender Faktor - Was können Unternehmen tun, um Fachkräfte zu sichern?"

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen kämpft mit einem akuten Mangel an bezahlbarem Wohnraum, der die Gewinnung und Bindung von Fachkräften massiv erschwert. Um diesem Problem entgegenzuwirken, fand am 21. Juli 2025 im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen die Veranstaltung "Wohnraum als limitierender Faktor - Was können Unternehmen tun, um Fachkräfte zu sichern?" statt. Unternehmer, Bürgermeister und Vertreter des Regionalmanagements diskutierten dabei das vielversprechende Modell der Werksmietwohnungen.

Sie haben die Veranstaltung verpasst? Hier geht's zum Videomitschnitt

 

Mehr Transparenz und faire Mieten

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat einen wichtigen Schritt zu mehr Transparenz auf dem Mietmarkt gemacht: Die Veröffentlichung des qualifizierten Mietspiegels. Dieses zentrale Instrument, das in Kooperation der Zugspitz Region GmbH, dem Deutschen Mieterbund Garmisch-Partenkirchen und Umgebung e.V. (vertreten durch den Landesverband Bayern e.V.) sowie Haus & Grund Garmisch-Partenkirchen e.V. erstellt wurde, bietet eine fundierte und objektive Grundlage für Mietverhältnisse.

Bisher waren Mieterhöhungen oft mit Unsicherheiten und Konflikten verbunden, da sie den Nachweis von Vergleichswohnungen oder teure Gutachten erforderten. Der neue Mietspiegel schafft Klarheit und Rechtssicherheit für Mieter und Vermieter. Er sorgt für eine faire, ausgewogene und transparente Mietpreisgestaltung und unterstützt dabei, dass Mietpreise marktgerecht und sozial verträglich sind.

Zum Mietspiegel 

 

 

Das Projekt wird gefördert durch:

Image

 

Image 

Anna-Lena Huber
Regionalmanagerin
Telefon: 08821 751-561
anna-lena.huber@zugspitz-region.de

Image

Lisa Loth
Regionalmanagerin
Telefon: 08821 751-564
lisa.loth@zugspitz-region.de