Zukunftsmesse

Berufliche Möglichkeiten in der Region entdecken!

Vorschau

 

Mit einem erweiterten Konzept lädt die Zukunftsmesse in diesem Jahr Alle ein, die

  • beruflich neu einsteigen
  • sich umorientieren 
  • den nächsten Karriereschritt gehen

möchten. 

Tag der Ausbildung, 20. November 9:00-16:00 Uhr

Am ersten Messetag haben Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Gelegenheit sich einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten in der Region zu verschaffen. Ausbildungsberufe sowie duale Studiengängen werden praxisnah präsentiert. An den Messeständen der über 90 Unternehmen und Institutionen sowie in spannenden Workshops werden erste persönliche Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben geknüpft, Fragen beantwortet und Plätze für Schnupperpraktika gesichert.

Der diesjährige Standplan und die Liste der Ausbildungsberufe, die auf der Messe zu finden sind, stehen hier ab Mitte Oktober zur Verfügung.

Jobforum für Alle, 21. November 14:00-17:00 Uhr

Erstmals öffnet die Zukunftsmesse dieses Jahr ihre Türen gezielt auch für ausgebildete Fachkräfte. Regionale Arbeitgeber stellen sich und ihre offenen Stellenangebote vor. Ergänzend dazu bietet ein umfangreicher Servicebereich individuelle Beratung zu den Themen Weiterbildung, beruflicher Wiedereinstieg und Inklusion.

Der diesjährige Standplan steht hier ab Mitte Oktober 2025 zur Verfügung.

Workshop- und Vortragsprogramm 2025

Workshops und Vorträge für Schülerinnen und Schüler am 20.11. 

Am Tag der Ausbildung bietet die Zukunftsmesse ein buntes Veranstaltungsprogramm mit 45 Workshops und Vorträgen. 

Ausbildungsleiter, Auszubildende, duale Studenten und Menschen, die Freude daran haben Nachwuchskräften die Leidenschaft für ihren Beruf näher zu bringen, geben praxisnahe Einblicke in ganz unterschiedliche Ausbildungsberufe und freuen sich darauf Deine Fragen zu beantworten. 

Es erwarten Dich spannende Berichte aus dem Ausbildungsalltag sowie die Möglichkeit selbst erste praktische Erfahrungen in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern zu sammeln. 

Die Veranstaltungsplätze werden von den teilnehmenden Landkreischulen vorbelegt. Die Restplätze können vor Ort am Infostand im Werdenfels Foyer gebucht werden. 

Untenstehend findest Du die Workshopübersicht als PDF sowie die ausführlichen Workshopbeschreibungen:

Icon Workshopuebersicht_Zukunftsmesse_Tag_der_Ausbildung.pdf

Eine überzeugende Bewerbungsmappe ist der Türöffner für die persönliche Vorstellungsrunde. Deshalb ist es unerlässlich, die wichtigsten Regeln zu kennen und zu beachten.
In dem Workshop werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Bestandteile einer korrekt gestalteten Bewerbungsmappe
  • Online-Bewerbungsarten
  • Was ist bei einer Online-/Email-Bewerbung zu beachten?
  • Die häufigsten Fehler

Start der Veranstaltungen:

9:15
10:15

Dauer: 

45 Min. 

Referent/Workshop-Leitung:

Sonja Casaluce & Thomas Müller 
Berufsberatung Agentur für Arbeit Garmisch-Partenkirchen

In diesem Workshop stellt ihr mit unserem Küchenchef verschiedene Pasta selbst her. Anschließend dürft ihr diese dann selbstverständlich auch verkosten.

Start der Veranstaltungen:

9:15
10:45
13:00

Dauer:

50 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Robert van den Bosch, (Küchenchef)

Anthony Perkins (Auszubildender)

In diesem Cocktailkurs mixt ihr eigene alkoholfreie Cocktails unter professioneller Anleitung. Anschließend dürft ihr diese dann selbstverständlich auch genießen.

Start der Veranstaltungen:

9:15
10:45
13:00

Dauer:

50 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Bàlint Tòth (Barkeeper) 

Yefry Castillo (Auszubildender)

Wir geben Euch einen Überblick über die Einstellungsvoraussetzungen und die Einstellungsprüfung der bayerischen Polizei:

• Welche Bewerbungsvoraussetzungen müsst ihr mitbringen?
• Wie bereitet ihr Euch am besten auf den Einstellungstest vor?
• Wie läuft ein solcher Einstellungstest bei einer Sicherheitsbehörde genau ab?

Start der Veranstaltungen:

9:30
14:30

Dauer:

30 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Nicole Seltier (POK'in, Einstellungs-beraterin)

Lernt unsere Ausbildungsberufe im Unfallklinikum kennen und erhaltet einen ersten praktischen Einblick. Gemeinsam werden wir lernen wie man Hände richtig desinfiziert, Fäden/Klammern zieht und einen Druckverband anlegt.

Start der Veranstaltungen:

10:45
11:30
13:30
14:15

Dauer:

30 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Rebekka Hindelang (Praxiskoordinatorin)

Lernt die Einsatzbereiche sowie die Möglichkeiten für Ausbildung und duales Studium bei der Bundespolizei kennen.

Besonders spannend: Wer darf eigentlich zur Bundespolizei? Wir geben Einblicke in das aktuelle Auswahlverfahren.

Start der Veranstaltungen:

11:00
13:00

Dauer:

60 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Einstellungsberatung Rosenheim

Folgende Inhalte werden in dem Vortrag vermittelt:

  • Ausbildungsmöglichkeiten beim Arbeitgeber Bundeswehr (über 50 Ausbildungsberufe im medizinischen, kaufmännischen, technischen und handwerklichen Bereich)
  • Berufsbild Soldat/Soldatin
  • Auswahlverfahren der Bundeswehr

Start der Veranstaltungen:

9:15
10:00

Dauer:

20 - 30 Min.

Referent/Workshop-Leitung:

HFw Heimann (Karriereberater)

Folgende Inhalte werden in dem Vortrag vermittelt:

  • Freiwilliger Wehrdienst von 7 bis 23 Monaten
  • Duale Studiengänge im Rahmen der Offizier Ausbildung (26 Bachelor- und 28 Masterstudiengänge, z. Bsp. Informatik, Maschinenbau, Humanmedizin, Sportwissenschaften, BWL, Psychologie)
  • Berufsbild Soldat/Soldatin
  • Duale Studiengänge im Rahmen der Beamtenausbildung (Verwaltung, Feuerwehr, Meteorologie und Wehrtechnik)
  • Assessment für zukünftige Führungskräfte der Bundeswehr

Start der Veranstaltung:

13:00

Dauer:

20 - 30 Min.

Referent/Workshop-Leitung:

HFw Heimann (Karriereberater)

In unserem Workshop erfahrt ihr welche Ausbildungs- und Studiumsmöglichkeiten bei der Caritas möglich sind. Wir bieten im Sozial- und Gesundheitsbereich eine große Bandbreite an, mit viel Raum für persönliche Entfaltung und berufliche Entwicklung in sinnstiftenden Arbeitsfeldern.

Start der Veranstaltung:

11:30

Dauer:

30 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Sabrina Schock (Referentin Ausbildung) 

Birgitta Greilinger (Leitung Bildungszentrum)

Faszination Hotellerie. Eine Ausbildung, zahllose Möglichkeiten.

Interaktives Kennenlernen der wichtigsten Basics:

  • einen Tisch festlich eindecken
  • Speisen servieren
  • ....

Weißt Du, wie's richtig geht?

Spaß und Action garantiert!

Start der Veranstaltung:

10:00

Dauer:

60 - 90 Min.

Referentin/Workshop-Leitung:

Sibylle Blinn & Katja Göttsche

Faszination Hotellerie. Spannung pur – Karriere im Blick.

  • Voraussetzungen
  • Studieninhalte
  • Vergütung
  • Ask me anyhing

Unterhaltsame fachpraktische Übungen inklusive. Dein Weg zum B.A. Hotelmanagement.

Start der Veranstaltung:

13:30

Dauer:

60 - 90

Referentin/Workshop-Leitung:

Sibylle Blinn & Katja Göttsche

In diesem Workshop kommst Du mit Kinderpflegern und Kinderpflegerinnen, Auszubildenden sowie Erzieherinnen und Erziehern ins Gespräch. Bring gerne alle Deine Fragen mit und frage uns Löcher in den Bauch! Oder lass dich von dem überraschen, was wir mitbringen!
Wir berichten, was unseren Job auszeichnet und welche Möglichkeiten Du in diesem spannenden Berufsfeld hast. Natürlich erfährst Du auch etwas über die Ausbildungswege und Vielfalt des Berufsbildes nach Deiner Ausbildung.

Start der Veranstaltungen:

10:15
11:15
13:00

Dauer:

30 - 45 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Susanne Teubner & Johanna Dehl (Kita-Leitungs-Tandem)

Erfahrt, welche Ausbildungen und dualen Studiengänge es beim Staat gibt und wie Ihr Euch dafür anmeldet.
Der Freistaat Bayern bietet duale Ausbildungen und duale Studiengänge an, z.B. bei

• der Steuerverwaltung (Finanzamt)
• der Justiz (Amtsgericht)
• der Bayerischen Polizei
• dem Justizvollzug
• der allgemeinen inneren Verwaltung (Landratsamt, Gemeinden)
• der staatlichen Sozialverwaltung

Wir erklären Euch welche Voraussetzungen Ihr braucht!

Zum einen geht es um das LPA-Verfahren, den sogenannten "Beamten-Test":

• Wie kann ich mich anmelden?
• Was wird da gefragt?
• usw.

Außerdem gibt es Informationen zur Ausbildung und zum Studium.

Kommt und informiert Euch - auch an den Ständen der Behörden!

Start der Veranstaltungen:

10:30
11:15
14:30

Dauer:

20 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Fr. Thalmayer (Ausbildungsleiterin, Finanzamt) & Fr. Sosnowski (Bearbeiterin gehobener Dienst, Finanzamt)

Herr Hurm (Amtsgericht)

Macher gesucht! – eine Ausbildung im Handwerk lohnt sich und zeichnet sich durch Kreativität und Abwechslungsreichtum aus.

In diesem interaktiven Vortrag stehen die folgenden Themen im Vordergrund:

• Welche Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk?
• Welche Aufstiegsmöglichkeiten bestehen?
• Wie finde ich den richtigen Ausbildungsplatz?

Zudem zeige ich Euch, dass man mit einer Ausbildung und einer zusätzlichen Weiterbildung ebenfalls studieren kann, ohne den Weg über die Fachoberschule gehen zu müssen.

Start der Veranstaltungen:

9:15
10:00
10:45
13:30

Dauer:

30 - 35 Min.

Referent/Workshop-Leitung:

Lina Lins (Fachberaterin Berufsbildung)

Ein duales Studium im Steuerrecht bietet viele Vorteile: Am Ende erwirbt man einen vollwertigen akademischen Hochschulabschluss, aber natürlich mit viel Praxis- und Berufserfahrung – eine Qualifikation, die dem heutigen Anforderungsprofil der Unternehmen in vollem Maße entspricht!

Start der Veranstaltung:

14:00

Dauer:

45 - 60 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Stephanie Deutinger (Steuerberaterin)

Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen im Unternehmen kombiniert. Die Praxiseinsätze orientieren sich an den Studieninhalten und der individuellen Qualifikation für eine Aufgabe.

Von klassischen Studiengängen unterscheidet es sich durch einen höheren Praxisbezug, kennzeichnend sind außerdem die beiden Lernorte Hochschule und Betrieb. Berufspraxis und Studium sind organisatorisch und curricular eng miteinander verzahnt.

Einer unser aktuellen Studenten berichtet aus seinem Arbeitsalltag, erzählt über die Vorteile eines Dualen Studiums und beantworten Eure Fragen.

Start der Veranstaltung:

13:00

Dauer:

30 Min.

Referent/Workshop-Leitung:

Paul Neuner (Dualer Student Mechatronik 4 Semester )

Medizinische Fachangestellte sind Multitalente mit medizinischem Fachwissen, die den gesamten Praxisablauf organisieren und viele verschiedene Untersuchungen und Behandlungen an den Patientinnen und Patienten selber durchführen.

In diesem Workshop stellen wir Euch kurz den Beruf Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter vor. Anschließend könnt Ihr an mehreren Stationen selber ausprobieren, welche praktischen Tätigkeiten in der Arztpraxis auf Euch warten.

Start der Veranstaltung:

09:15

Dauer:

45 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

MFA und Ärztinnen aus den Arztpraxen der Region

Aus drei mach eins: die generalistische Pflegeausbildung umfasst drei Ausbildungsberufe und macht die Pflegefachkräfte somit zu großen Allroundern.
Seid dabei und lernt in unserem Workshop die Besonderheiten der Rheumakinderklinik kennen und erhaltet Einblicke in die Generalistische Pflegeausbildung.

Start der Veranstaltungen:

9:15 
14:30

Dauer:

30 Min.

Referentin/Workshop-Leitung:

Anja Geist

Wie finde ich den richtigen Beruf? Was muss ich beachten? In diesem Vortrag erhaltet Ihr Informationen:

• Über Roche
• Roche in Penzberg
• Unsere Ausbildungsmöglichkeiten
• Studienkooperationen bei Roche
• Benefits für Auszubildende und Studierende
• Übernahme & Weiterbildungsmöglichkeiten

Start der Veranstaltungen:

9:15
13:00

Dauer:

45 Min.

Referent/Workshop-Leitung:

Andrea Bierl & Antonia Stumpfecker

In diesem Vortrag stellen wir euch unsere 6 verschiedenen Ausbildungsberufe kurz vor. Zudem erfahrt ihr alles Wichtige über unser internes Ausbildungsprogramm, die Sport Conrad Academy. In unserer Academy lernt ihr alles, was man für einen Job in der Sportbranche so braucht.
Zudem erhaltet ihr Antworten auf alle Fragen, die ihr zur Ausbildung habt.

Start der Veranstaltungen:

11:30
14:30

Dauer:

20 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Thomas Klein

Erlebt in einem interaktiven Workshop die tägliche Arbeiten der Straßenmeisterei: Es erwarten Euch Unterhaltsarbeiten an Straßen, das Zusammenbauen von Straßenverkehrszeichen und das Aufstellen von Leitpfosten.

Start der Veranstaltung:

11:30

Dauer:

30 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Andreas Schmid und Josef Pirchmoser (Kolonnenführer)

Felix Weiß Straßenmeister

Mit der TU München und dem Karlsruher Institut für Technologie sind zwei weltweit renommierte Forschungseinrichtungen hier in unserer Region ansässig. Neben der klassischen wissenschaftlichen Laufbahn bieten solche Einrichtung inzwischen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten - von der Verwaltung, Wissenschaftskommunikation und Public Relations sowie Wissenschatsmanagement über IT, Software Entwicklung und Technischem Science Support bis zu Handwerksarbeiten.

In unserem Workshop „Karrierewege in der Forschung" geben wir dir einen umfassenden Überblick über diese verschiedenen Betätigungsfelder. Wir präsentieren Euch anhand konkreter Beispiele Karrierewege und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf, die die moderne Forschungslandschaft bietet. Ziel ist es, Euch praxisnahe Einblicke und Orientierung zu bieten, um Euch den Einstieg in die Forschung zu erleichtern.

Start der Veranstaltung:

14:00

Dauer:

60 Min.

Referenten/Workshop-Leitung:

Sandra von Löbbecke (TUM)

Dr. Martina Kohlhuber (TUM)

Dr. Elija Bleher (KIT)

Dr. Christof Lorenz (KIT)

Kostenfreie Vorträge beim Jobforum für Alle am 21.11. 

Im Rahmen des Jobforums für Alle bieten unsere Partner Ihnen praxisnahe Impulsvorträge. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. 

Sie möchten sich beruflich verändern, neu orientieren oder nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen? Hier erfahren Sie mehr über Weiterbildungsmöglichkeiten und deren Finanzierung.

Zudem erhalten Sie praktische Tipps und Antworten zu folgenden Aspekten:

  • Erkennen, was nicht mehr passt: Finden Sie heraus, warum Sie unzufrieden sind und welche beruflichen Alternativen zu Ihnen passen.
  • Beratung und Orientierung: Entdecken Sie, wie Sie mit kostenloser Unterstützung Klarheit über Ihre nächsten Schritte gewinnen können.
  • Von der Idee zur Umsetzung: Lernen Sie Strategien kennen, um Ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen – mit hilfreichen Tools und konkreten Tipps.
  • Stärken entdecken: Erfahren Sie, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten und wie Sie Ihre Kompetenzen gezielt nutzen können.

Wann? 14:30 - 15:15 Uhr

Wo? Raum Zugspitze 1 (OG)

Referentin der Agentur für Arbeit: Alisa Winter-Menhofer, Berufsberaterin für Erwachsene

Sie stammen aus dem Ausland und möchten dauerhaft in Deutschland arbeiten? Dann finden Sie heraus, ob Ihre Ausbildung akzeptiert wird. Lassen Sie Ihre Ausbildungszeugnisse anerkennen oder zumindest mit den Anforderungen an diesen Beruf in Deutschland vergleichen und bewerten.

Eine weiterführende Qualifikation kann dann gezielt angegangen werden. Die Anerkennung oder Gleichwertigkeitsprüfung ist eine Voraussetzung für qualifizierte Arbeit. Das Anerkennungsverfahren ist jedoch kompliziert, denn für jeden Beruf gibt es andere Voraussetzungen und eine eigene zuständige Stelle.

Hier erhalten Sie einen Überblick über gesetzliche Regelungen, Zuständigkeiten und das Anerkennungsverfahren.

Wann? 16:00 - 16:40 Uhr

Wo? Raum Zugspitze 1 (OG)

Referentin der VHS Murnau: Katja Götz, Sozialarbeiterin B.A. und Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache

Das neue Jobforum für Alle wird gefördert durch:

Image

 

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an der Zukunftsmesse teilnehmen?

Alle Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten und den Teilnahmebedingungen finden Sie im Bereich Fachkräfte.

Image

Anna-Lena Huber
Projektleitung Zukunftsmesse
Telefon: 08821 751-561
anna-lena.huber@zugspitz-region.de