Klimanetzwerk

Unternehmensnetzwerk für das Klima

Unterstützung für Unternehmen beim Klimaschutz im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Die Zugspitz Region GmbH etabliert zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises ein Klimanetzwerk. Dieses richtet sich an alle Unternehmen im Landkreis und soll bei der Verminderung der unternehmensbezogenen CO2-Emissionen, Steigerung der Energieeffizienz & der Transformation zu einem klimaschonenden Unternehmen unterstützen.

Die Partner des Netzwerkes bieten hierzu unkomplizierte Beratungsleistungen an und versuchen bestmöglich auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Unternehmen einzugehen. Beispielsweise gibt es eine Energie-Erstberatung durch die Energiewende Oberland bzw. die Handwerkskammer, eine Treibhausgasbilanzberatung vom Zukunftswerk, ein Fuhrparkcheck durch die Ammer-Loisach Energie sowie eine Fördermittelberatung durch die Sparkasse Oberland und die VR Werdenfels.

Neben den Beratungen wird den Unternehmen auch die Möglichkeit zum Austausch untereinander und der Vernetzung geboten.

Klimanetzwerktreffen im September

Nachhaltigkeit als Innovationstreiber – Klimabilanzierung und Lösungen aus der Praxis bei GAPLAST

Das nächste Treffen des Klimanetzwerks der Zugspitz Region findet am 16. September 2025 um 11:30 Uhr statt.

Gastgeber ist dieses Mal die GAPLAST GmbH, als innovativer Verpackungshersteller mit Sitz in Altenau und Peiting. Das familiengeführte Unternehmen versteht Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung, sondern als echten Innovationstreiber.

Erleben Sie am Produktionsstandort in Peiting, wie ein mittelständisches Unternehmen Klimaschutz ganz praktisch in die Tat umsetzt – von der umfassenden Klimabilanzierung bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen. GAPLAST verfolgt eine ganzheitliche Strategie: Die Produktentwicklung erfolgt konsequent unter ökologischen Gesichtspunkten, etwa durch den Einsatz recyclingfähiger Monomaterialien und Rezyklaten. Im Fokus stehen dabei Lösungen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Anforderungen erfüllen.

Das erwartet Sie:

  • Impulsvortrag durch Petra Kölbl, Nachhaltigkeitsmanagerin GAPLAST GmbH
    Praxisbericht zur Entwicklung der CO₂-Bilanzierung im Unternehmen sowie entlang der Produktwertschöpfung & Diskussion der Erfahrungen, Herausforderungen und Learnings der letzten Jahre
  • Produktionsführung durch Stephan Kneer, Geschäftsführer GAPLAST GmbH
    Einblicke in die hochmodernen Produktionshallen, wo intelligente Gebäudetechnik und optimale Hygienebedingungen eine hohe Energieeffizienz gewährleisten

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit engagierten Unternehmen aus der Region über gelebten Klimaschutz auszutauschen und Impulse für Ihre eigene Praxis mitzunehmen.

Für einen kleinen Mittagsimbiss und Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung ist selbstverständlich gesorgt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir bei dieser Veranstaltung keine Begleitpersonen zulassen können. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Kostenfreie Anmeldung bis zum 14.9.2025 online unter https://gstoo.de/Klimanetzwerk_GAPLAST

Bisherige Netzwerktreffen:

 

Datum Ort Thema
17.04.2023 
10:00 Uhr 
Digital

Auftaktveranstaltung:

  • Vorstellung des Netzwerkes und der Partnerleistungen
Icon Auftaktveranstaltung_17.04.2023.pdf
10.05.2023 
16:00 Uhr

Farchant
Explorer Hotel    

1. Netzwerktreffen

  • Impulsvortrag: Energiewende Oberland
  • Best Practise: Explorer Hotel, Entstehung des Hotels und die Nachhaltigkeits-Philosophie
  • Hotel Führung
17.07.2023 
17:00 Uhr
Kolbensattelhütte

2. Netzwerktreffen

  • Impulsvortrag: Fördermittelberatung der Sparkasse Oberland
  • Best Practise: CO2 Bilanz Kolbensattel
  • Best Practise: Klimaziele+ Privatwaldgemeinschaft Oberammergau
22.09.2023 
09:00 Uhr
Zugspitze

 

Klimanetzwerk meets Tourismustag

 

07.11.2023
16:00 Uhr
Freilichtmuseum Glentleiten

 3. Netzwerktreffen

  • Impulsvortrag: Dach-PV-Anlagen und die Nutzung von Strom durch den Betreiber sowie Mieter/Pächter & Transport von Strom über das Netz (Micha Klewar Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei der BBH Gruppe) 
  • Best Practise: Nachhaltige Gesamtenergieversorgung des Freilichtmuseums Glentleiten
20.09.2024
12:00 Uhr

Vitus Lokal & Café, Iffeldorf
Logistikzentrum von Sport Conrad, Iffeldorf

4. Netzwerktreffen

Nachhaltigkeitsstrategie und Energieeffizienzmaßnahmen von Unternehmen am Beispiel von Sport Conrad

  • Impulsvortrag zu Nachhaltigkeitsinitiative und -strategie in Unternehmen
    Sportausstatter Sport Conrad verfolgt mit seiner Strategie „Wir denken um" das Ziel nachhaltigster Outdoor Händler mit alpinen Produkten im Alpenraum zu werden. Wie dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden soll, erläutert Maria Ries, Head of Corporate Responsibility & Sustainability.
  • Exklusive Führung durch das neue automatische Lager- und Kommissioniersystem Autostore im Logistikzentrum in Iffeldorf unter der Leitung von Wolfgang Tkaczik.
12.11.2024
17:00 Uhr

KIT-Campus Alpin, Garmisch-Partenkirchen

5. Netzwerktreffen

Klimawandel in der Zugspitz Region: aktuelle Trends und Prognosen hinsichtlich der zukünftigen Bedingungen für Unternehmen des Landkreises

  • Impulsvortrag von Institutsleiter Prof. Hans Peter Schmid
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am KIT/IMK-IFU, der größten bayerische Klimaforschungseinrichtung, erforschen Veränderungen der Atmosphäre, des Wasserhaushalts und der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel. Die Prozesse in der Atmosphäre zu erforschen ist dabei eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die uns dabei helfen mit den sich ändernden Bedingungen umzugehen. Der Impulsvortrag gibt spannende Einblicke in die Forschungsergebnisse und in die Erkenntnisse zu den zukünftigen Bedingungen in unserem Landkreis.
  • Führung durch den KIT-Campus Alpin

20.3.2025

12:00 Uhr 

Modehaus Echter, Murnau

6. Netzwerktreffen:

Thema: Unternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität

  • Im Rahmen der Veranstaltung gewährte Geschäftsführer Christian Echter spannende Einblicke in seinen Weg zur Klimaneutralität. Seit fast 10 Jahren verfolgt das Unternehmen Echter den strategischen Umbau seiner drei Häuser in Murnau und Weilheim und erreichte hiermit 2019 CO2-Neutralität. Weitere Informationen zum Vortrag von Christian Echter im Blog der Firma Echter
  • Ergänzt wurde das Programm durch den Experten Andreas Mittermeier, der innovative Lösungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Gewerbetreibende im Bereich PV-Anlagen, Batteriespeicher, dynamischer Stromtarife, bidirektionales Laden und E-Mobilität (Ladepark) für den gewerblichen Bereich vorstellte.

 

 

 

 

Image

Anna-Lena Huber
Assistenz der Geschäftsführung
Telefon: 08821/751-561
anna-lena.huber@zugspitz-region.de