Angebote für Schulen

Wie kann ich die Landwirtschaft und die Natur mit meiner Klasse in der Zugspitz Region hautnah erleben? 

Diese Frage möchten wir Ihnen hier beantworten. Wir bündeln tolle Angebote von verschiedenen Anbietern für Schulen und Kindergärten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf einen Blick. 

Nachdem die Projektwoche "Schule fürs Leben" verpflichtend in den Lehrplan aufgenommen wurde, wollen wir Ihnen hier einige Bausteine auflisten und Ihnen damit die Ausgestaltung der Projektwoche etwas einfacher machen. Aber auch für einen Schulausflug, Wandertag oder passend zu den Lehrplanthemen "Wald" und "Wiese" lassen sich einige Angebote finden. 


 

Das Angebot "Erlebnis Bauernhof" ermöglicht Schülerinnen und Schülern der 2.-10. Klasse in Bayern, einmal kostenfrei während der Schulzeit an einem zertifizierten Lernprogramm teilzunehmen. 

Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ist ein anerkannter Partner der Projektwochen "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben". Ein Bauernhofbesuch mit einem Lernprogramm wird als Projekttag gewertet.

 

Wie gehe ich vor?

Als Schule müssen Sie einen der folgenden zertifizierten Bauernhöfe im Landkreis kontaktieren und einen Termin vereinbaren. Um den Rest kümmert sich der Landwirt oder die Landwirtin. Sie müssen nur noch die Anreise für Ihre Klasse organisieren. 

Hier geht es zur offiziellen Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus 

 

Name des Hofes Schwerpunkte PLZ Wo? Telefon
Betrieb Schöps Milchviehbetrieb, Urlaub auf dem Bauernhof; Themen der Lernprogramme: Tagesablauf einer Kuh auf unserem Hof, Geschichtliches zu Rindern (Herkunft), Div. Infos über die Milchmenge pro Tag und was gewonnen wird daraus, Am Stall, Laufstall, Melkroboter, Kälber, Zubereitung Früchte-Milch 82418 Murnau am Staffelsee 08841/6279970 oder 0151/15166187
Bichlbauer Milchwirtschaft, Grünland, Geflügelhaltung, -mast, Wald; Themen der Lernprogramme: vom Gras zur Milch, Milch - ein vielseitiges Lebensmittel, das Leben einer Milchkuh vom Kalb zur Kuh, der Kreislauf der Natur, Arbeiten im Bauernjahr 82418 Riegsee 08841/626890
Bienen Franz Imkerei; Themen der Lernprogramme: Von der Blüte zum Honig 82418 Riegsee 08841/6782529
Eiblhof Grünland, Miclchviehbertrieb; Themen der Lernprogramme: vom Kalb zur Kuh 82418 Seehausen am Staffelsee 08841/627518
Kislterhof Alpakazucht, Mutterkuhhaltung; Themen der Lernprogramme: Von der Wolle zum Garn, von der Milch zur Butter 82418 Riegsee 08841/90738
Jaggabaur Milchvieh, Ferienwohnung, Photovoltaik; Themen der Lernprogramme: Die Milch: Von der Kuh zum Kalb 82433 Bad Kohlgrub 08845/7572409
Höllenstein Milchviehhaltung, Grünlandwirtschaft, Forst, Urlaub auf dem Bauernhof; Themen der Lernprogramme: aus Wiesengras wird Milch und Fleisch, Arbeitsplatz Bauernhof, Der Bauernhof - Lebensraum für Mensch und Tier 82438 Eschenlohe 08824/288
Betrieb Hirschvogl Milchviehhaltung, Schweinezucht + Schweinemast mit Direktvermarktung, Grünland + Ackerbau, Milchautomat + Käseherstellung; Themen der Lernprogramme: von der Milch zur Butter oder Käse,vom Getreide zum Mehl zum Brot, Fütterung von Kälbern und Milchkühen 82449 Uffing am Staffelsee 08846/449
Marktschreiberhof Milchviehhaltung, Schafzucht; Themen der Lernprogramme: "Die Kuh bzw. das Schaf dein Freund und Lebensmittellieferant" 82481 Mittenwald 08823/9376208
Hof Köpf Grünland, Milch; Themen der Lernprogramme: von der Wiese zur Milch 82487 Oberammergau 08822/7024
Boanigger Hof Milchviehhaltung; Themen der Lerninhalte: Vom Huhn zum Ei, Die Kuh -- woher kommt die Milch, was wird aus ihr gemacht (z.B. Butter und Käse), und wie? 82490 Farchant 08821/61357
Naturlandbetrieb Löcherer Betriebsschwerpunkte: Pferde; Themen der Lernprogramme: Wie wohnt und lebt ein Rind, Pferd und Huhn?, Vom Baum zum Brennholz, Der Bauernhof in verschiedenen Jahreszeiten 82496 Oberau 08824/914815

Gartenbäuerinnen öffnen ihre Gärten für Interessierte. Mit einer zweijährigen Fortbildung haben sich die Bäuerinnen ein Standbein aufgebaut.

Hier finden Sie alle Gartenbäuerinnen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

www.die-gartenbäuerin.de/mitgliederlkgap.php

 

Die folgenden Bäuerinnen bieten spezielle Angebot für Kinder an: 

Bauernhof Inhalt  PLZ Ort  Telefon
Die Gartenbäuerinnen - Schmid Helene Gemüserätsel 82418 Riegsee 08841 90738
Die Gartenbäuerinnen - Dürr Agathe KräuterPädagoge 82449 Schöffau 08846 390
Die Gartenbäuerinnen - Biehler Maria Wo wächst mein Essen und was hat der Regenwurm damit zu tun? (Vor- und Grundschule) 82467 Garmisch-Partenkirchen 08821 1254
Krötz Elisabeth Gartenführungen für den Kindergarten und Schulen 82490 Farchant 08821-61357
Prüfer-Speer Angelika Kräuterpädagogin  82418  Aidling 08847-6424
Sternkopf Marianne Kräuterpädagogin  82433 Bad Kohlgrub 08845-757393

Imker  Thema PLZ Ort  Kontakt 
Imker Murnau e.V.   82436 Tauting/Eglfing info@imker-murnau.de
Bienenfranz GbR Für Imker, Schulen, Kindergärten und andere Interessierte Gruppen bieten wir Führungen von September - März an. Schulen und Kindergärten besuchen uns kostenlos! 82418  Riegsee 08841 678 25 29
Robert Wittig  Bienenführungen für Kinder   Wittigbert@web.de 0151 56028545

Was?  Veranstalter Thema PLZ Ort  Telefon Kosten 
Wanderungen, Exkursionen, Führungen und Arbeitseinsätze Biologische Station Murnauer Moos   82418 Murnauer Moos    
Führungen für Schulklassen Freilichtmuseum Glentleiten Ausflug in die Vergangenheit - Lernplanbezug: Heimat- und Sachkunde, Geschichte, Natur und Technik (Jahrganstufen 1. - 9. Klasse) 82439 Großweil 08851-1850 50 Euro zzgl. Eintritt und max. 25 Kinder/Jugendliche
Natur-Informationszentrum Mittenwald Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH   82481 Mittenwald   kostenlos
Neu ab Frühjahr 2026: Lernwerkstatt Natur & Jagd Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen im Landesjagdverband Bayern e.V. Die Lernwerkstatt Natur & Jagd ist ein naturnaher Bildungsort für Kinder und Jugendliche von 3 bis 17 Jahren – ein „Freiluftklassenzimmer“, das Naturerlebnisse, Wildtierwissen und die Rolle der Jagd im Naturschutz spielerisch und altersgerecht vermittelt.

Hier wird geforscht, beobachtet, gestaltet – mit allen Sinnen, mit Herz und Verstand.
82439 Großweil  +49 1797519204 kostenlos, Kontakt und Termine über Dilan Wagner 
Rangerführungen, Mitmachprojekte und Arbeitseinsätze Naturpark Ammergauer Alpen   82487 Naturpark Ammergauer Alpen +49 8822 922740 kostenlos
Kräuterwanderungen für Schulklassen  Stefanie Witting  Nach jeder Wanderung stellen wir gemeinsam ein Kräutersalz, einen Kräuterquark und eine Salbe her 82467 Garmisch-Partenkirchen  08821/7982292 Unkostenbeitrag bei 5 Euro (ein kleines Büchlein vom Kräuterwiggerl gibt es auch dazu)

Wiesen Klimarunde mit phänologischem Garten in Saulgrub/Altenau Naturpark Ammergauer Alpen 82442 Altenau/Saulgrub
Moorlehrpfad Bad Bayersoien Naturpark Ammergauer Alpen 82435 Bad Bayersoien
Vogellehrpfad Bad Bayersoien  Naturpark Ammergauer Alpen 82435 Bad Bayersoien
Moorlehrpfad Bad Kohlgrub Naturpark Ammergauer Alpen 82433 Bad Kohlgrub
Bienenweg Bad Kohlgrub Naturpark Ammergauer Alpen 82433 Bad Kohlgrub
Natur-Erlebnis-Pfad Eschenlohe Eschenlohe  82438 Eschenlohe 
Waldlehrpfad Ettal  Ettal  82488 Ettal 
Natur- und Erholungspark Kuhflucht mit Natur-Geotop in Farchant - Waldlehrpfad Gemeinde Farchant  82490 Farchant
Geologischer Lehrpfad "Die Steine des Alpenraums" Garmisch-Partenkirchen  82467 Garmisch-Partenkirchen
Isar-Natur Erlebnisweg Krün  82494 Krün 
Kieselsteinlehrpfad Krün  82494 Krün 
Geologie Lehrpfad Kranzberg  Mittenwald  82481  Mittenwald
Ammergauer Wiesmahdweg von Oberammergau nach Bad Kohlgrub Naturpark Ammergauer Alpen 82487 Oberammergau
Auf den Spuren der Wetzsteinmacher  Ohlstadt  82441. Ohlstadt 
Themenweg Schleifmühlenklamm  Unterammergau  82497 Unterammergau
Geologischer Rundwanderweg Wallgau  82499 Wallgau 

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Weilheim stellt eine Reihe von Unterrichtsmaterialien zur Verfügung

Unter https://www.aelf-al.bayern.de/bildung/303608/index.php finden Sie zahlreiche Angebote, die Sie im Rahmen Ihrer Projektwoche nutzen können.

Ansprechpartnerin:

Cornelia Nitschke
Beraterin für Bildungsfragen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.OB

Tel. 0881/994-1147
E-Mail: cornelia.nitschke@aelf-wm.bayern.de

Lebensmittelfreunde Grundschule Jahrgangsstufe 2 & 3 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schülerinnen und Schüler werden für Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung sensibilisiert. Sie lernen Zusammenhänge zwischen persönlichem Verhalten und den Auswirkungen auf die Umwelt kennen.
Ernährungshandwerk erleben Mittelschule + Realschule Jahrgansstufen 7 bis 9 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schülerinnen und Schüler lernen das Ernährungshandwerk in Theorie und Praxis kennen. Sie entwickeln Bewusstsein und Wertschätzung für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel.
Sinnespacours - Auf die Sinne fertig, los! für Grundschüler Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kinder trainieren in Sinnesschulungen die Qualität von Lebensmitteln, z. B. Frische und Verderb, zu beurteilen. Sie lernen sinnliche Wahrnehmungen in Worte zu fassen.
EU-Schulprogramm (Grundschule und Förderschule) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Die wöchentliche Lieferung von kostenlosem Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten ermöglicht den Kindern diese wertvollen Lebensmittel kennen und
schätzen zu lernen.
Wissen wie´s wächst und schmeckt (Grundschule) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kinder erleben den Weg eines Lebensmittels von der Aussaat bis zum fertigen Gericht. Beim eigenständigen Pflanzen, Ernten und Zubereiten erreichen sie eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln.
Mahlzeit = Bildungszeit (alle Schularten) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung bietet Schülerinnen und Schülern jeden Tag die Möglichkeit, Alltagskompetenzen im Bereich Ernährung zu erwerben. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung unterstützt Schulen bei einer gelungenen Umsetzung.
KonsUmwelt - Klimaschutz beginnt bei mir (Gymnasium Jahrgangsstufe 5&6) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lernstationen zu den Themen Klimawandel, Energie, Konsum, Müll im Haushalt
KonsUmwelt - Mein Beitrag zu weniger Verpackungsmüll (Mittelschule + Realschule Jahrgangsstufe 5 bis 7 bzw. Gymnasium Jahrgangsstufe 8 bis 10 (2 verschiedene Angebote Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Gestalten einer Ausstellung zum Thema Verpackungsmüll durch die Schülerinnen und Schüler. Entwicklung einer Strategie für einen Monat mit wenig Verpackungsmüll.
KonsUmwelt - mein nachhaltiger Kleiderschrank (alle Schularten Jahrgangstufe 6 bis 10) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank Programm in Theorie und Praxis. Ziel ist es, einen fiktiven Kleiderschrank nachhaltig umzugestalten. Gruppenaufträge zu Fast Fashion, Eigenschaften von Materialien sowie Einkauf, Pflege und Entsorgung von Bekleidung.
Mensa-Hero - Hauswirtschaft am Mittagstisch (Jahrgangsstufe 5&6) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Auf spielerische Art und Weise begleitet der Mensa-Hero die Schülerinnen und Schüler und vermittelt Grundkenntnisse zu den Themen Hygiene, Tisch abwischen, Servierwagen bestücken, Tischregeln, Geschirrspüler einräumen etc. Pädagogische Fachkräfte in der Mittagsbetreuung oder Lehrkräfte können das Programm im Ganztagsunterricht bzw. Schullandheim einsetzen. Fachliche Hintergrundinformationen, Stundenentwürfe, Plakate sowie Spielideen ergänzen das Angebot
Fit für den eigenen Haushalt - Wäschepflege (Jahrgangsstufen 8 bis 10) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Externe, geschulte Referenten zeigen in Theorie und Praxis, wie Wäschepflege effizient, ressourcenschonend und nachhaltig erledigt werden kann.
Die Schmutzjäger - auf geheimer (Reinigungs-)Mission (Jahrgangsstufen 7 bis 10) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Agenten, begeben sich auf Schmutzsuche und erfüllen Missionen, um diesen zu beseitigen. Sie setzen sich in Theorie und Praxis mit dem Thema Reinigung auseinander und erwerben hauswirtschaftliche Fertigkeiten. Externe, geschulte Referentinnen bieten das Programm als Dienstleistung für Schulen an.
Schüler treffen Schüler (Realschule + Gymnasium Sekundarstufe 2 und Oberstufe) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschulen stellen sich in moderierten Diskussionen unter dem Motto „Zukünftiger Landwirt trifft zukünftigen Verbraucher“ den Fragen von Altersgenossen in allgemeinbildenden Schulen
Biodiversität im Rucksack (Gymnasium Sekundarstufe 2 und Oberstufe) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ein Rucksack, konzipiert von der Landesanstalt für Landwirtschaft, mit pädagogisch aufbereiteten Lernstationen und Inhalten zu 12 Themenfeldern der Biodiversität von Blühflächen bis seltenen Nutztierrassen fördert den Dialog und regt zu konkreten Handlungsoptionen an.
Waldpädagogik (alle Jahrgangsstufen) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Im Rahmen des waldpädagogischen Angebots der Bayerischen Forstverwaltung erleben Schülerinnen und Schüler den Wald mit allen Sinnen neu und entdecken spannende Zusammenhänge und Abläufe in der Natur. Sie erfahren, dass naturnahe Waldnutzung sehr umweltverträglich ist und den nachwachsenden Rohstoff Holz liefert, dass Lebensvorgänge in der Natur nach faszinierenden, strengen und meist sehr komplexen Gesetzen ablaufen und der Wald für die Gesellschaft unersetzbar ist. Alle Ämter bieten Waldführungen und teilweise auch Waldjugendspiele an.
Wald im Ordner (Lehrerinnen und Lehrer) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Der waldpädagogische Leitfaden, gemeinsam von Forstleuten und Pädagogen erarbeitet, bietet wertvolle Tipps und Anregungen, wie Waldpädagogik und Umweltbildung abwechslungs-, erlebnis- und lehrreich gestaltet werden können. Darüber hinaus bietet die Bayerische Forstverwaltung Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer in der forstlichen Bildungsarbeit an.

Buchbare Unterrichtseinheiten Klimaschutz

Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bietet zum Thema "Klimaschutz" verschiedene Unterrichtseinheiten an, die Sie in Anspruch nehmen können. Laden Sie das pdf herunter und schauen Sie, was am besten passt. 

 

Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bietet zum Thema "Klimaschutz" verschiedene Unterrichtseinheiten an, die Sie in Anspruch nehmen können. Laden Sie das pdf herunter und schauen Sie, was am besten passt.

Kostenlose Materialien der Zugspitz Region GmbH für Ihren Unterricht

Die Zugspitz Region GmbH bietet Ihnen kostenlose Materialien für Ihren Unterricht an.

  • Heu Heimat - Ein Blick in unsere Landwirtschaft: Wie funktioniert die Landwirtschaft in unserer Region? Was sind die Besonderheiten? (ca. ab 6. Klasse zu empfehlen oder für Sie als Hintergrundinformation)
  • Heu Heimat - Kinderversion: Eine Reise durch das landwirtschaftliche Jahr (2.-5. Klasse) 
  • Blütenpracht bei uns dahoam - Blütenbestimmungsheft für regionale Pflanzen (ideal für das Thema Wiese geeignet)

Heu Heimat für Kinder

Entdecke die Zugspitz Region mit Glocke und Knopf

Entdecke mit "Heu Heimat" eine bunte Welt des Lesens, Rätselns und Mitmachens! Begleite die neugierige Kuh "Glocke" und den fröhlichen Ameisenbläuling "Knopf" auf 60 unterhaltsamen Seiten durch das Jahr - von den gemütlichen Stalltagen bis hin zu aufregenden Abenteuern auf der Alm, durch den Wald und über blühende Wiesen, bis zur unvergesslichen Kuhfladenparty.

Image

Blütenpracht bei uns dahoam

Sie suchen ein regionales Blütenbestimmungsheft für den Unterricht? 

Darf man die Blumen pflücken? Welche Pflanzen sind giftig und welche seltene Blume hat sogar medizinische Heilkräfte?

Diesen Fragen ist das P-Seminar des Werdenfels-Gymnasiums 2020/2021 nachgegangen und hat mit unserer Unterstützung eine umfassende Broschüre erstellt, die Sie gerne für Ihren Unterricht verwenden dürfen.

Image

Sie können die Broschüre kostenlos bei uns bestellen, müssen Sie aber selbst abholen:

Zur Bestellung

Es fehlt ein wichtiges Angebot?

Wir haben diese Liste in Zusammenarbeit mit vielen Partnern erstellt.

Sollte ein wichtiges Angebot fehlen, sich Änderungen ergeben oder sich ein Fehler eingeschlichen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. 

Wir sind für alle Hinweise dankbar.

Image

Lisa Loth
Regionalmanagerin
Telefon: 08821 751-564
lisa.loth@zugspitz-region.de